Dieser Menüpunkt könnte der Umfangreichste von RePaLi werden, denn Gastronomisches entlang der Donau zwischen Regensburg und Linz gibt es wohl huntertfach. Gliederung und Auswahl fällt da sehr schwer. RePaLi beginnt mal mit Gastronomie in Ostbayern un din Oberösterreich, fährt fort mit "musikantenfreundlichen Wirtshäusern", besucht Lieblingsgaststätten des Autors, und benennt schließlich Gastromomisches mit hoher Auszeichung, etwa mit Michelin-Stern.
Eine Postleitzahlenkarte mag die Orientierung vereinfachen. Auch die "Wirtshausfreunde" - Link - können bei der Suche nach einem Gasthaus behilflich sein.
Geschrieben von Karl Penzkofer
Der Tourismusverband Ostbayern veröffentlicht auf seiner Webpräsenz einen Menüpunkt "Essen & Trinken". ....
Geschrieben von Karl Penzkofer
Gastronomisches im Donaurandbruch bzw. entlang der Donau in Oberösterreich:
Die Karte gibt es mit Klick auf den Screenshot - dann 'Karte' wählen!
Geschrieben von Karl Penzkofer
Die Projektidee ist einfach, doch nicht selbstverständlich: Im Wirtshaus wird gesungen und musiziert, dafür erhalten die Musiker eine Brotzeit und ein Getränk. Volksmusikanten sind in musikantenfreundlichen Wirtshäusern willkommen. Diese wiederum erfahren eine Aufwertung: Bei geselliger Musik verweilen die Gäste gern etwas länger!
Über 300 niederbayerische Wirtshäuser haben sich der Aktion bereits angeschlossen. Auf der Webseite - auf das Logo klicken - gibt es eine Suchfunktion nach PLZ! Veranstalter: Bezirk Niederbayern, Bezirk Oberpfalz, Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V., Bayerischer Hotel- und Gaststättenverband
Geschrieben von Karl Penzkofer
Klar, praktisch auf jeder Speisekarte gut geführter Gastronomien zwischen Regensburg und Linz steht "Fisch" drauf, sei es Matjes oder Kabeljau oder Lachs oder Droade oder geräucherte Forelle uvam. Leider ist ein richtig gut geführtes Fischrestaurant zwischen Re und Li eher selten: RePaLi-Recherchen haben in der Nähe von Passau nur gefunden in Windorf "Hellers Fischerstüberl - leider ohne Speisekarte", das "Donaustüberl - aktuell (Okt. 2019) ohne Fisch" und den "Gasthof Kornexl" in Jochenstein, den mit reichem Donaufischangebot. Was macht man von Straubing aus donauaufwärts?
Man schaut über den Tellerrand hinaus, zum Beispiel von Re donauaufwärts nach Bad Abbach, und findet da den"Fischerwirt":
Dieses Haus, seit 1945 im Besitz der Familie Manglkammer, ist aber nicht nur für Fischliebhaber - der Seniorchef hat Fischereirechte auf der nahe gelegenen Donau - ein heißer Tip, denn der Junior Chef des traditionsreichen und gastlichen Hauses bietet seinen Gästen auch kulinarisch eine breite Vielfalt: Jahreszeitlich spezialisiert empfiehlt Ihnen unsere regionale Küche leichte Spargelgerichte, herzhaftes Wild oder biswweilen auch Altmühltaler Lammspezialitäten. Insbesondere Fischliebhaber kommen bei Hechtsteaks vom Grill oder Zander in Dill – selbstverständlich vom Hotelchef selbst gefangen und frisch zubereitet – voll auf ihre Kosten. Was unsere Gäste ebenfalls besonders zu schätzen wissen, ist die Vielzahl an hausgemachten Kuchen und Torten.
Das Haus ist aber nicht nur Restaurant sondern auch Tagungshaus und auch Hotel - mit 3 Sternen! Besonders bemerkenswert, der Juniorchef bietet auf tel. Voranmeldung auch Karpfen im Bierteig an, und man muss nicht ins doch weit entfernte Karpfenland wie etwa den Aischgrund fahren.
Info und Kontakt:
Webseite mit Ü/F & Speiskarte: Link Hotel-Cafe Rathaus Fam. Manglkammer Kaiser-Karl-V.-Allee 6 93077 Bad Abbach Tel. 09405 – 500 90 60 Fax. 09405 – 500 90 61 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Geschrieben von Karl Penzkofer
Gestehe, ich bin ein Fan vom "Kneitinger". Schon als Studenten im vorigen Jahrtausend hetzten wir auf den wintrigen "Null-Bock-Frust" Kneitingers Bock, der am Arnulfsplatz 3 haust :
"Voll dem Typ entsprechende schwarzbraune Farbtiefe mit 80 EBC aus ausgewähltem Wiener-Malz bayerischen Ursprungs, fruchtig aromatischer malziger Geruch mit leichter Hopfenblume, im Trunk ölig, angenehme Hopfen-bittere mit 21 EBC, ausgeprägtes Malzaroma durch hohen Stammwürzeanteil von 16,9%, im Nachtrunk harmonisch ausklingend, samtiger Eindruck, Alkoholgehalt 6,8 Vol%, feinporig-sahniger Schaum"
Auch die Speiskarte glänzt mit vorzüglichen Speisen, zum Beispeil auf der Tageskarte vom 22. Februar: "Rindssuppe mit Kaspressknödl - sauere Schweinsnieren - Tellerfleisch - geschmorte Ochsenbackerl - auch: gebratene Kaspressknödel mit Schnittlauch-Sauerrahm und Salat". Hier geht's zur aktuellen Tageskarte: Link
Aber: Für größere Gruppen - zum Beispiel nach einem Theaterbesuch im "Velodrom" oder im "Theater am Bismarckplatz" - ist Reservierung zu empfehlen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel: 09 41/52 45
1 MICHELIN Stern 2018, 2021, 2023 bestätigt: eine Küche voller Finesse – einen Stopp wert!
Hier in der 5. Etage des Turmtheaters (toll der Domblick!) ist eine nordische Note allgegenwärtig, vom modern-urbanen Look in hellen, ruhigen Tönen bis zur ausdrucksstarken kreativen Küche von Anton Schmaus. Zum Apero geht's in die schicke Bar. Übrigens: "storstad" ist schwedisch und bedeutet "Großstadt".
Produkte von ausgesuchter Qualität, unverkennbare Finesse auf dem Teller, auf den Punkt gebrachter Geschmack, ein konstant hohes Niveau bei der Zubereitung.
Die Gäuboden-Metropole und seit 2018 auch Universitätsstadt verfügt über eine ganze Reihe sehr gut geführter Hotels und gastromomischer Betriebe. Sozusagen als "Einheimischer" ist es schwierig, hier einzelne hervorzuheben. Deshalb verweise ich hier mal auf die offizielle Seite der Stadt Straubing: Link, wage es aber dennoch, sozusagen 'Lieblings-Gastronomien' zu benennen:
Die Osteria Antica in der Weißgerbergasse 6 liegt direkt am Fußweg vom Großparkparkplatz 'Am Hagen' zur Stadtmitte - Tel: 09421 180777.
Der Seethaler - Hotel und Restaurant - liegt im historischen Stadtkern Straubings und ist damit ein idealer Ausgangspunkt für Besichtigungstouren.
Sobald Sie unser Haus betreten, werden Sie die Atmosphäre eines sehr persönlich geführten Traditionshauses spüren. Hier freut man sich über Ihren Besuch, hier sind Sie willkommen.
In Link gibt es ausführliche Informationen über das Hotel sowie über Restaurant "Reumanns Genußwerk"
Das Hotel & Restaurant Asam im Süden Straubings gelegen - Kontakt- und Info-Link - verfügt üaber 101 Zimmern und steht für gepflegte Gastlichkeit in einem ganz besonderen Ambiente: ein niveauvolles Hotel der 4-Sterne-Superior-Kategorie, das auf einzigartige Weise den historischen Charme traditionellen Baustils mit der Ästhetik eines modernen Design-Hotels vereint. Die Gastronomie zeichnet sich durch moderne bayerische Rezepte aus, die mit regional ausgewählten Zutaten der Saison raffiniert umgesetzt und mit der Leichtigkeit der mediterranen Küche kombiniert werden. Durch eine variierende Speisekarte und wechselnde Empfehlungen wird jeder Besuch im Restaurant zu einem abwechslungsreichen Erlebnis. Entdecken Sie Ihren Lieblingsplatz und genießen Sie Ihre Zeit im italienisch anmutenden Restaurant „Asams“, in der modernen „Art Bar“, dem kommunikativen Herzstück des Hauses, oder im zünftig bayerischen Agnes-Bernauer-Stüberl. Im Sommer lädt der Biergarten mit Kastanienbäumen, Sonnenterrasse und Remise aus urigem Altholz zum Verweilen ein. Ein besonderes Schmuckstück ist der historische Quirin-Saal, ein ehemaliges Offizierscasino aus der Gründerzeit. Damals wie heute erweist er sich mit seinem sieben Meter hohen Deckengewölbe, holzvertäfelten Wänden mit Ornamenten und dem original Eichenparkett als idealer Ort für festliche Veranstaltungen jeder Art.
Seit 1961 gibt es in Straubing in der Inneren Passauer Str. 59 eine ganz vorzügliche Location mit Genuß-Hotel Wenisch, im Jahr 2011 erweitert mit dem TONI'S - Gasthaus, Grill, Events.
Im Jahr 2012 erwerben die Wenisch den „Muggenthaler Hof“ in der Nähe von Degernbach. Die ersten Wenisch Ochsen halten Einzug. Das Festzelt Wenisch wird zur Ochsenbraterei Wenisch, die ersten Grillochsen stammen bereits vom eigenem Hof.
Geschrieben von Karl Penzkofer
Geschrieben von Karl Penzkofer
Hoch über dem Donautal hat man auf dem Bogenberg die wirklich beste Aussicht über diese einzigartige geologische Formation Donaurandbruch. Was liegt also näher, als dass die Wirtsleute Mosburner ihr Wirtshaus auf dem Bogenberg "Zur schönen Aussicht" benennen.
Ob im Sommer im Biergarten oder zu kühleren Jahreszeiten im den diversen Stuben, das Speisenangebot ist immer interessant. Reservierung ist nicht unbedingt angesagt, außer etwa an besonderen Wallfahrtstag - 1. Mai, Pfingstsonntag, wenn sich die zahlreichen Wallfahrer mit leiblichen Genüssen für den anstrengenden Aufstieg aus dem Donautal belohnen.
Kontakt und Info:
Bogenberg 6 94327 Bogen Telefon: 09422 1539 Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Webseite mit Speisenkarte: Link
Geschrieben von Karl Penzkofer
Buchners Niederwinkling
Freymannstr. 15
94559Niederwinkling
1 MICHELIN Stern - 2021, 2023 bestätigt: eine Küche voller Finesse – einen Stopp wert!
Die Brüder Andreas und Mathias Achatz (bereits die 5. Generation) führen das Haus gemeinsam mit ihren Eltern. Gekonnt verbindet man in der Küche Tradition und modern-kreative Einflüsse, dazu schöne Weine, die auch in der Vinothek erhältlich sind. Tipp: Man hat ein tolles Hotel im Nachbarort.
Hoch über dem Donautal gelegen, in der Nähe von Bernried, liegt auf sanfte Hügel gebettet der Wild-Berghof. Berghof, klar auf einem Hügel, in 487 m üNN - Deggendorf an der Donau 341 m üNN, aber 'Wild'? Ach, deshalb: "Auf weitläufigen Weideflächen leben verschiedene Wildrudel mit ca. 200 Tieren (Rot-, Dam-, Sika- und Muffelwild). Also das größte Hirschwild-Reservat im Naturpark Bayerischer Wald!"
Guide MICHELIN 2018, 2021, 2023 bestätigt: eine Küche voller Finesse – einen Stopp wert!
"Gutes ganz oben" - im wahrsten Sinne, denn hier im 2. Stock des exklusiven Modehauses Garhammer bietet man eine interessante Küche: "Innovation und Tradition" nennt sie sich. Dazu attraktives modern-puristisches Interieur und eine Terrasse mit Sicht auf den Bayerischen Wald!
Richtig feines Essen mit exklusivem Shoppen verbinden? Was hier im 2. Stock des Modehauses kulinarisch geboten wird, hat Kraft und Ausdruck, mal innovativ, mal traditionell. Das puristisch gehaltene Restaurant hat auch eine schöne Terrasse mit toller Sicht! Mittags auch etwas bodenständigere Küche.
Das Scharfrichterhaus in Passau ist mindestens deutschlandweit für sein hochgelobtes Kabarettprogramm bekannt. Dass man da auch vorzüglich speisen kann hat es zu einem meiner Lieblingslokale in Passau gemacht.
Nach meiner Recherche scheint es auch das einzige Lokal mit Fisch auf der Speisekarte zu sein, nämlich aktuell mit: gegrillter Saibling vom Grundlsee mit Pfifferling-Kartoffel-Gröstl
Hier mal ein Link auf die Speisekarte: Link und natürlich auch auf die Getränkekarte: Link
Und dann - wenn's passt: das aktuelle Programm: Link
Und natürlich auch auf die komplette Webseite mit Adresse und Anfahrt: Link
Geschrieben von Karl Penzkofer
Geschrieben von Karl Penzkofer
Der Biergarten zum Klosterhof des Stieglbräu ist dem Herausgeber des RePaLi aus mehrfachen Hinsicht in allerbester Erinnerung:
2007 führte der Musikverein Steinach-Münster im Neuen Linzer Dom die Missa in B für Soli, Chor und Orchester auf. Die Nachfeier fand natürlich im Biergarten des Klosterhofes statt.In den vergangenen gut zehn Jahren, zuletzt im Juni 2018, stand immer wieder ein Besuch im Klosterhof an. Und: jedes Mal alles zu höchster Zufriedenheit.
Die doch intensivere Beziehung des Heimatortes des Herausgebers Steinach mit dem Ortsteil (Pfaff)-Münster erklärt sich damit, dass aus Pfaffmünster ein gewisser Johann Baptist Schiedermayr (1779-1840) stammt und im Alten Linzer Dom die Orgel getreten hat. Schiedermayr war lt. seiner Vita möglicherweise auch Mit-Begründer der heutigen Anton Bruckner Privatuniversität in Linz, wurde sie doch 1823 als Gesangsschule gegründet. Und Schiedermayr war von Anfang an dort 14 Jahre tätig:
"Am 24. Februar 1804 ging er nach Linz und wurde als Musiker unter dem Dom- und Stadt-Kapellmeister Franz Xaver Glöggl in der Kirche, im Theater und bei der Bürgergarde an verschiedenen Instrumenten verwendet, bis er 1810 als Dom- und Stadtpfarr-Organist eingestellt wurde. Er war als 1. Kapellmeister am Landestheater tätig, war Dirigent der Redoutenbälle (Redoutensaal: ursprünglich so viel wie Wandelhalle, Saal, in weiterer Folge Tanzveranstaltung, Maskenball) und er komponierte Messen, Tänze für Gesellschaftskonzerte und Gelegenheitsstücke, außerdem gab er von 1823 bis 1837 Gesangsunterricht an der Gesangsschule der Linzer Gesellschaft der Musikfreunde. 1839, nach dem Tod von Franz Xaver Glöggl, wurde Johann Baptist Schiedermayr der Ältere provisorischer Dom- und Stadtpfarrkapellmeister."
siehe auch: Link zu J. B. Schiedermayr auf RePaLi, alphabetisch sortiert vor dem Beitrag zu "Joseph Schlicht", Namenspatron des Herausgebers
Diese Website verwendet Cookies, um Authentifizierung, Navigation und andere Funktionen zu verwalten. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Art von Cookies auf Ihrem Gerät platzieren können.