Es spielen Peter Hilger, Stefan Seyfried, Maria Loichinger und Franz Schnieringer.

Weitere Mitwirkende: Juliane Schenk - Sopran, Fred Flassing - Violoncello, Julia Benkert - Sopran

aus der Vita der Interpreten:

Flassig, Dr. Fred - Westen

FlassigDer Cellist und Gambist Fred Flassig, in München geboren, studierte nach Cellounterricht bei Ruprecht von Castell, Liselotte Richter, Prof. Kurt Engert und Prof. Fritz Kiskalt an der Hochschule für Musik in München bei Prof. Johannes Fink. Auf Meisterkursen bei Siegfried Palm, William Pleeth, Wieland Kuijken, Nikolaus Harnoncourt und Christophe Coin bildete er sich weiter. Er erhielt Stipendien für Interpretationskurse beim Alban-Berg-Quartett und bei Alfred Brendel. Studien auf dem Barockcello und der Viola da Gamba (Meisterklassendiplom 1990) schlossen sich an. 1997 promovierte er in Musikwissenschaft über „die solistische Gambenmusik in Deutschland im 18. Jahrhundert“. Mit seinem Ensemble für Alte Musik erhielt er 2009 den Kulturförderpreis der Stadt Regensburg.

Hilger, Peter

hilgerKirchenmusiker und Musikpädagoge
. Nach seinem Abitur studierte er Kirchenmusik und Musikpädagogik an der Hochschule für Kirchenmusik in Regensburg.
 Er war die letzten Jahre im Pfarrverband Eichendorf tätig und ist seit September 2016 hauptamtlicher Kirchenmusiker in Windberg.

Benkert, Julia - Obergraßlfing

Jurgasch Julia 04Julia Benkert (geb. Jurgasch) studierte Lehramt Musik für Gymnasium und Gesangspädagogik in Regensburg. Bei namhaften Künstlern wie Kurt Widmer, Gerold Huber, Ruth Ziesak und Sibylla Rubens bildete sich die Sopranistin fort. Der Schwerpunkt ihres solistischen Schaffens liegt im Bereich Konzert, Oratorium und Lied. Viele Jahre konnte man sie in renommierten Ensembles wie dem ChorWerk Ruhr, der Gächinger Kantorei Stuttgart, dem Vocalconsort Berlin oder dem Kammerchor Stuttgart hören, wo sie mit namhaften Dirigenten wie Florian Helgath, Helmuth Rilling, Frieder Bernius, Hans-Christoph Rademann und Jeffrey Tate zusammenarbeitete. Regelmäßig trat sie dabei auch als Chorsolistin auf und wirkte bei CD-Produktionen mit.

Loichinger, Maria - Frauenhofen, Hadersbach

LoichingerMaria Loichinger legte am Ursulinengymnasium in Straubing das Abitur ab. Nach Studien in Musikwissenschaften an der Universität Regensburg folgte ein Studium der Katholischen Kirchenmusik an der „Hochschule für Musik und Theater München“, das sie mit einem künstlerischen Bachelor abschloss. Im Rahmen des ERASMUS Stipendiums vertiefte sie ihre Fähigkeiten in den Instrumenten Orgel und Cembalo bei Prof. Lorenzo Ghielmi an der „Civica Scuola di Musica Claudio Abbado“ in Mailand. Derzeit studiert sie Schulmusik an Gymnasien an der „Hochschule für Musik und Theater München“. Meisterkurse und Stipendien ergänzen ihre musikalische Ausbildung. Für ihr besonderes musikalisches Engagement wurde sie mit dem Angela-Merici-Preis der Ursulinen-Schulstiftung ausgezeichnet. Maria Loichinger ist Chorleiterin in der Pfarrei St. Quirin in München-Aubing und folgt Konzertengagements im In- und Ausland.

Seyfried, Stefan -

SeyfriedV1Die ersten Berührungspunkte mit Musik, fanden bei Stefan Seyfried in der fränkischen Heimat, nahe Bamberg, wo er geboren wurde statt. Nach dem Besuch der Berufsfachschule für Musik in Kronach mit den Hauptfächer Klavier und Kirchenmusik zog es ihn nach Regensburg an die damalige Fachakademie für Kirchenmusik und Musikerziehung, die er mit dem Examen in Kirchenmusik (u.a. bei Wolfgang Hörlin, Karl Norbert Schmid, Roland Büchner) und der staatliche Musiklehrerprüfung (u.a. Karl Friedrich Wagner, Franz Prechtl) abschloss. Zahlreiche weitere Studien in Orgel Literatur (Norbert Düchtel), Kurse in Orgelimprovisation (u.a. bei Daniel Roth, Peter Planyavsky, Anders Bondenmann, Thierry Escaich und Wolfgang Seifen) folgten. Später entdeckte er auch die historischen Tasteninstrumente für sich.
Kam er während des Studiums schön öfters mit dem Cembalo in Berührung, so entdeckte er auch die immense Vielfalt von Tafelklavier, Hammerflügel (Michael Günther) und Clavichord (Jaroslav Tuma), dessen formbarer und flexibler Klang ihn immer mehr faszinierte.
Stefan Seyfried wirkt in verschiedenen Ensembles als Continuospieler, ist stellvertretender Leiter der Kreismusikschule Straubing-Bogen und Kirchenmusiker in St. Johannes in Straubing-Ittling.
Seine Konzerte führen ihn ins In- und Ausland aber auch als Continuo Begleiter ist er sehr gefragt.

Schenk, Juliane - Hailing

JulianeSchJuliane Schenk war Solistin am Deutschen Nationaltheater Weimar, am Stadttheater Fürth, am Theater Hof und am Theater Plauen-Zwickau sang Juliane Schenk zahlreiche Rollen ihres Fachs. Deutschlandradio portraitierte die Sängerin in einem Radiofeature („Eine exzellente Sängerin“, Deutschlandradio 2011) Mit ihrer ausdrucksstarken Stimme war sie u.a. als Fiordiligi (Cosi fan tutte), Donna Elvira (Don Giovanni), Rosalinde (Die Fledermaus), Agathe (Der Freischütz), Rosina (Der Barbier von Sevilla), Titania (Ein Sommernachtstraum), Lola Blau (Heute Abend: Lola Blau) und als Wirtin (Im weißen Rössl) zu hören. Außerdem ist sie regelmäßig als Solistin im Konzert zu erleben. Zusammen mit dem Leipziger Gitarrist Franz Hartmann spielte sie das Gesamtwerk für Stimme und Gitarre des zeitgenössischen Komponisten Ernesto Cordero ein. („Entre guitarra y voz“, Auryn 2017) Juliane Schenk wurde in Westfalen geboren, studierte Gesang in Köln, Lyon und Weimar und schloss ihr Studium mit dem Konzertexamen ab.

Schnieringer, Franz - Hailing, Westen, Obergraßlfing, Fraunhofen, ...

FranzSchnGeboren 1961 in Straubing, studierte ernach dem Abitur am musischen Gymnasium Kirchenmusik an der Musikhochschule München und Musikwissenschaft an der Ludwig-Maximilian-Universität München. Von 1990 bis 1997 war er als Korrepetitor und musikalischer Leiter am Theater an der Rott in Eggenfelden engagiert. Seit 1998 ist er Leiter des Straubinger Volkschors, unterrichtet am Anton-Bruckner-Gymnasium und ist als Organist tätig. 1989 erhielt er den Kulturförderpreis der Stadt Straubing.