Die Kelten-"Route" bezieht ihre Informationen ausführlichst aus archäologischen Papers, wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Infomaterial spezieller Museen und natürlich aus Wikipedia. Falls mehrfach zitiert wird die Quelle mit Kürzel und Seite(n) angegeben, ansonsten bei der Zitation.

Hier also die Namens-Liste incl. Kürzel, welche ggf. ergänzt werden wird:

Schußmann, Dr. habil. Markus: Die Kelten in Bayern  - Archäologie und Geschichte, Pustet Regensburg, 2019 (SchuKinBy) bzw. (KiBy)

Tappert, Dr. Claudia: Kelten und Germanen in Straubing - in: Jahresbericht 106/2004 des Historischen Vereins Straubing, (TpHV) oder (Tp ...)

Zeittafel (Quelle: https://istros-keltoi.de/ - abgerufen, formatiert und ergänzt am 6. 12. 2019 von pk)

seit etwa 7000 v. Chr. andauernde Besiedelung des Donauraumes nach der Würmeiszeit
um 1200 v. Chr. mykenische Hochkultur auf der Peloponnes
ca 1100 - 800 v. Chr. "Dark Ages" des antiken Griechenlandes
ca 800 - 300 v. Chr. antikes Griechenland 
ca 8. Jh v. Chr. bis 5. Jh n. Chr. römisches Reich
730 – 480/ 450 v. Chr. Hallstattkultur in einem Gebietsstreifen nördlich der Alpen von Ostfrankreich bis nach Ungarn
Um 600 v. Chr. Gründung der griechischen Kolonie Massilia (d. heutige Marseille); Handel mit keltischen Stämmen - griechische Erzeugnisse gelangen bis Mitteleuropa - Ende 6 Jh. V. Chr. erste Erwähnung der Kelten durch Hekataios v. Milet
Um 500 v. Chr. Intensive Handelskontakte der Etrusker mit den Stämmen nördlich der Alpen
Um 470 – 450 v. Chr. Erstes Auftreten des La Tène Stiles im Mittelrheingebiet, etwa gleichzeitig auch im östlichen Früh-La Tène- Bereich (Böhmen, Oberpfalz, nördliches Österreich)
Um 450 v. Chr. Erwähnung der Kelten bei Herodot v. Halikarnassos
Um 400 v. Chr. Beginn der keltischen Wanderung; erste Vorstöße nach Italien
387 v. Chr. Schlacht an der Allia, Niederlage der Römer; in der Folge Eroberung von Rom „Vae Victis“ und „Dies Ater“
Um 370 v. Chr. Der frühkeltische Stil wird allmählich durch einen streng geometrischen Stil abgelöst „Waldalgesheimstil“
Um 360 v. Chr. Vordringen der Kelten auf die Balkanhalbinsel
335 v. Chr. Keltische Gesandte am Hofe Alexanders des Großen
Ende d. 4. Jh. v. Chr. Erste keltische Besiedlung der britischen Inseln
Um 300 v. Chr. Vordringen der Kelten nach Thrakien
299 v. Chr. Einfall keltischer Stämme in Etrurien; Schlacht bei Clusium; Vernichtung des römischen Heeres
295 v. Chr. Schlacht bei Sentium in Umbrien; Kelten geschlagen; Verdrängung der Kelten aus Umbrien
279 v. Chr. Keltische Stämme (Donaukelten) verheeren Makedonien; Vorstoß nach Griechenland (unter ihrem Anführer „Brennos“) keltischer Ansturm wird aufgehalten, die Kelten plündern jedoch Delphi.
278/ 277 v. Chr. Keltische Stämme (Donaukelten) überschreiten den Hellespont; Ansiedlung der „Galater“ in Kleinasien am Flusse Halys
Ab 280 v. Chr. Keltische Söldner im Dienste hellenistischer Herrscher; auch die Ptolemäer in Ägypten verfügen über keltische Abteilungen
Ab 250 v. Chr. Keltische Besiedlung des Südostalpenraumes (Steiermark, Kärnten, Slowenien)
225 v. Chr. Schlacht bei Telamon an der etrurischen Küste; Kelten werden vernichtend geschlagen
Ende des 3. Jh. v. Chr. Erste keltische Münzprägung
Um 200 v. Chr. Errichtung des keltischen Königreiches Norikum mit Zentrum im heutigen Kärnten
192 v. Chr. Eroberung von Bononia (heutiges Bologna) durch die Römer; wesentliche Teile der Poebene unter römischer Herrschaft
182/ 181 v. Chr. Gründung der Hafenstadt (Flusshafen) Aquileia durch latinische Kolonisten; Handel mit den Kelten des Südostalpenraumes
179 v. Chr. Versuch einer Ansiedlung norischer Stämme in Venetien; von Rom auf friedlichem Wege zum Abzug bewogen
200 v. Chr. Entstehung von befestigten keltischen Städten (Oppida) in Mitteleuropa
141 v. Chr. Erfolgloser Vorstoß der Römer gegen die keltischen Skordisker an Donau und Save
133 v. Chr. Eroberung von Numantia und Ende des Widerstandes („Keltiberer“) auf der iberischen Halbinsel
Um 120 v. Chr. Eroberungskriege der Römer in Südfrankreich zur Erringung einer Landverbindung nach Spanien; Gründung der Provinz Gallia Narbonensis
113 v. Chr. In der Schlacht bei Noreia treffen erstmals Germanen und Römer aufeinander; Germanen verwüsten weite Teile Mitteleuropas
Um 90 v. Chr. Gründung einer Stadt auf dem Magdalensberg in Kärnten als Sitz des norischen Königs; intensiver Handel mit Italien
15 v. Chr. Ausdehnung des röm. Reiches auf Gebiete nördlich der Alpen, schließlich bis Donau (nördlich) und Rhein (östlich)

43 Die Römer besetzen Britannien und unterwerfen die keltischen Einwohner
50 Das Oppidum Ubiorum wird zur Römischen Kolonie "Colonia Claudia Ara Agrippinensum" (Köln)
69 Aufstand der Bataver - Gallische Druiden sagen nach Brand im Kapitol das Ende Roms voraus
80 Kaiser Domitian besiegt die Chatten in der Wetterau und erhält den Beinamen Germanicus - 1. Ausbaustufe des Obergermanische Limes (Holztürme) - 81 - 89 Chattenkriege
ca. 85 Gründung der Provinzen Germania Inferior und Germania Superior
um 100 Die Boier in Südhessen gehen in den germanischen Markomannen auf
145 - ca. 200 Der Limes wird durch nach und nach durch Steintürme gesichert
167 - 180 Markomannenkriege
um 213 Caracalla lässt in Raetien die "Teufelsmauer", den steinernen Limes, gegen die Alamannen errichten
ca. 233 Die Alamannen durchbrechen den Obergermanischen Limes
235 keltische Druidin warnt Kaiser Alexander Severus seinen Soldaten zu vertrauen und vor Hoffnung auf einen Sieg
257 Germanische Stämme stürmen gegen den Limes und durchbrechen seine Schutzwirkung
ca. 260 Die Römer geben den Limes auf