RePaLi ging Anfang 2018 ans Netz.
Da scheint es an der Zeit zu sein, an eine Neuauflage zu denken.
Dafür ist das gesamte Jahr 2023 vorgesehen.
Aber: Es wird eine Art "OP am offenen Herzen" werden.
Bitte zu Details den längeren 'roten' Text beachten .
Was ist zuletzt überarbeitet?
historischer Orgelzyklus im Menü 'Kultur' - März 2023
Inzwischen sind auch die Beiträge in Kultur - Orte der namensgebenden Orte Regensburg, Passau und Linz sowie als Zugabe Straubing fertig überarbeitet, ebenso alle ca 80 Beiträge über "Menschen".
"Literatur" ist überarbeitet.
RePaLi - das multimediale und digitale Heimat-, Reise- und Lesebuch des Donaurandbruches ist Anfang 2018 ans Netz gegangen. Damit ist es nach 5 Jahren wohl an der Zeit, an eine Neuauflage zu denken. Bei mehr als 300 Beiträgen wird das sicher einige Zeit dauern. Allerdings werden sämtliche Beiträge in der Zeit Überarbeitung im Netz bleiben, auch die noch nicht überarbeiteten. An der Jahreszahl 2023 von "Zuletzt aktualisiert" am Ende eines Beitrages kann man erkennen, ob der aufgerufene Beitrag aus der Neuauflage stammt. Inzwischen kommt die Arbeit ganz gut voran: Anfang März 2023 sind die meisten Beiträge überarbeitet. Nun sollten sie von einem Lektorat gegengelesen werden, eine schöne Aufgabe für Freiwillige ;-))
RePaLi - digitale Plattform des Donaurandbruches
Die geologische Formation "Donaurandbruch" ist eine erdgeschichtlich sehr alte Störungslinie, nämlich eine Randzone zwischen der Böhmischen Masse des variszischen Gebirgsstocks und der alpidischen Orogenese der Alpen. Verantwortlich für diese Bruchzone ist der sog. afrikanische Sporn, der durch seine Norddrift die Alpen aufgefaltet und das Urmeer der Paratethys ausgetrocknet hat. Diese Vorgänge fanden in einem Zeitraum von mehreren zehn- bis hundertmillionen Jahren statt. Die Auffüllung des Paratethysbeckens, dem heutigen Molassebecken, erfolgte mit dem Verwitterungsschutt des aufsteigenden Gebirges. Und, faszinierend: Die Umgestaltung dieser Region geht weiter, allerdings für viele Menschengeneration völlig unbemerkt. Und so wie sich Landschaft und Kultur verändert wird auch in RePali eine andauernde Veränderung, Aktualisierung und Anpassung stattfinden.
Was ist nun "RePaLi", Heimat-, Lese- oder Reisebuch?
In der Regel beschäftigt sich ein traditionelles Heimatbuch mit der jüngeren Geschichte einer Stadt, eines Dorfes, eines Marktes, eher selten mit der Geschichte einer ganzen Region. RePaLi aber hat die Region des sog. Donaurandbruches im Blick. Und zwar auch mit der geologischen Formation des "Donaurandbruches", der Entstehung dieser interessanten Landschaft, dies und vieles mehr unter dem Menüpunkt "Natur".
Der Menüpunkt "Mensch" betrachtet die Besiedlung dieses Landstrichs durch frühe Menschen, dokumentiert durch Siedlungsfunde aus der Steinzeit, von Römern, Kelten und Bajuwaren. Im Untermenü "Menschen" finden sich Kurzbiographien interessanter Menschen, alphabetisch geordnet, eingeteilt in "Kunst schaffende", "Wissen schaffende" und "Recht schaffende".
Schließlich versucht der Menüpunkt "Kultur" einen Überblick zu geben über kulturelle Erzeugnisse der mit diesem Landstrich verbundenen Menschen, sei es in ihren Städten, ihren Kirchen und Klöstern, ihren Museen, ihren gastronomischen Betrieben und ihren Festen. Unter "Partner" finden sich Institutionen und Firmen, welche RePaLi in besonderer Weise unterstützen.
So wird RePaLi zu einem einzigartigen Reisebuch. Lassen Sie sich überraschen von der Vielfalt dieser Region "Donaurandbruch" zwischen Regensburg über Passau nach Linz - RePaLi eben, in Bayern und Oberösterreich gelegen, bestens erreichbar über Autobahn A3, Bundesbahn Frankfurt - Wien, Donauradweg und schließlich auch Donauschifffahrt. Und natürlich alles digital aufbereitet, mit allen Features, welches das faszinierende Medium des WorldWideWeb bietet!
Und, anders wie bei einem gedruckten Heimat- oder Reisebuch, bei welchem schon vor Drucklegung möglichst keine rechtschriftlichen oder typografischen Fehler enthalten sein sollten - inhaltliche wie etwa Veränderung von Öffnungszeiten oder Schließung von gastronomischen Betrieben sind nach Drucklegung gänzlich unvermeidbar - liegt der Schwerpunkt des Web-Publishing doch eher auf Aktualität und Medienvielfalt. Dennoch legt der Herausgeber schon Wert auf inhaltliche Korrektheit und stilistische Einheitlichkeit, doch liegt der Mehrwert von RePaLi sicher im Zugang zu den world-wide-web-Infos dieses kaum eine Generation alten Mediums. Sogar bietet es die Möglichkeit, dass Interessierte selber zum Autor von Beiträgen werden: siehe Menüpunkt "Autoren".
Info zum Herausgeber des "RePaLi":
Der Kulturkreis Joseph Schlicht ist ein eingetragener und gemeinnütziger Verein, welcher natürlich das Andenken an seinen Namensgeber Joseph Schlicht (1832 - 1917) als weithin bekannten Steinacher Schlossbenefiziaten und Notar des Volkslebens seiner Zeit pflegt, aber darüber hinaus sich um Förderung von Kultur in einem sehr weitem Felde bemüht. Webseite des "Schlichtvereins": Link